FEN Sustain Systems GmbH
... unterstützt die Nachhaltigkeit
Innovative Projekte und Produkte erfordern langfristige Perspektiven und kluge Entscheidungen mit Blick auf das Ganze. Mit unserer eigenen Nachhaltigkeitsdefinition und unserer eigenen Problemlösungsmethodik sind wir in der Lage, den gesamten Strategieentwicklungs-, Projektentwicklungs-, Produktentwicklungs-, Monitoring-, Qualitätssicherungs- und Dissemination- Prozess (Verbreitung, Einführung, Ausbildung und Training) gesamthaft zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an unseren Leitsätzen "Die eigenen Ressourcen nutzen bevor es andere tun oder tun müssen" und "Was für den Großen klein ist, ist für den Kleinen groß" (E. Fleischhacker 1994 ff).
Vortrag: Chancen & Risiken von Business Cases mit grünem Wasserstoff
„Innovative Strategien für eine sichere Energiezukunft“ war das zentrale Thema des traditionellen Energiecamps 2019 der Holzwelt Murau. Im Rahmen der Innovationslounge referierte und diskutierte Dipl.-Ing. Dr. techn. Nikolaus Fleischhacker (CTO der FEN Sustain Systems GmbH) anhand eigener Projekte zum Thema “Chancen & Risiken von Business cases mit...
WeiterlesenInfo Workshops “Wasserstoff” am Green Energy Center Europe
Im Rahmen der Veranstaltungen wird u.a das pionierhafte Hyundai Nexo Fuel Cell Electric Vehihle (FCEV) präsentiert, welches das Königsprodukt der Wasserstofftechnologie darstellt und mit Selbstfahrweltrekord auch ein neues Mobilitätsdienstleistungsniveau definiert. Das Nexo FCEV ist das Nachfolgemodell des Hyundai ix35 FCEV, welches das weltweit...
WeiterlesenTwo graduate classes from HTL Innsbruck visited the Green Energy Center Europe
Two graduate classes of the HTL Innsbruck under the direction of Professor Dipl.-Ing. Mario Ortner informed themselves in the Green Energy Center Europe about the construction of the bridge into the green future. Amongst other things they also got informations about the Demo4Grid project in the lecture and seminar room, at the parking and charging...
WeiterlesenMPreis will convert its entire truck fleet to Fuel Cell Electric Trucks Press
The Tyrolean supermarket chain MPreis (MPreis Warenvertriebs GmbH / Völs) plans to convert its entire truck fleet from currently 42 diesel vehicles to Hyundal’s fuel cell trucks. The required hydrogen will be produced at the site in Völs by means of alkaline pressure electrolysis. With the construction of the required facilities to be started in...
WeiterlesenSteering Committee für die strategische Weiterentwicklung des Green Energy Centers Europe
Ein personenbezogenes Steering Committee ist für die strategische Weiterentwicklung der Codex-Partnerschaft bestehend aus großen Playern aus der Industrie und kleinen Startups verantwortlich. Die private Initiative wird die Zwischenergebnisse des Brückenbaus in die grüne Zukunft am 18. September 2019 im Rahmen einer großen Pressekonferenz...
WeiterlesenZillertal’s Hydrogen-Powered Narrow-Gauge Railway Receives Ö3 Transport Award
The first feasibility studies for the conversion of the narrow-gauge railway were developed as part of a nationwide project of the Tyrolean Economic Association for Electric Mobility in cooperation with the Green Energy Center. ...
Weiterlesen"Wasserstoff, der Stoff in dem die Chancen der Zukunft liegen", Vortrag am ÖVG-Forum in der voestalpine Stahlwelt in Linz zum Thema "Wasserstoff - Treibstoff der Zukunft? Chancen und Risiken: ein Realitätscheck"
»Wasserstoff ist Zukunft und die Zukunft ist für uns jetzt« bringt Dr. Fleischhacker die Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit zukunftsweisenden Wasserstoffstrategien und Projekten, die von FEN Systems und Partnern in der Zukunftswerkstatt des Green Energy Centers Europe in Innsbruck bearbeitet werden, auf den Punkt ...
WeiterlesenTesla Model 3 und Kia E-Niro haben Wettstreit von E-Autos mit über 400 km Reichweite gewonnen
Vom 27. Feb bis 1. März 2019 wurden im Rahmen der "Hansa Green Tour" Elektroauto's mit über 400 km Reichweite auf einer Tour von Holland nach Österreich getestet. Dabei wurde 'live' aus jedem Auto berichtet. Von Interesse waren die jeweils verfügbaren Reichweiten, die Ladegeschwindigkeiten der unterschiedlichen Modelle, die Energieeffizienz und...
WeiterlesenVierter Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte „Erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität“
Der vierte Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte am Green Energy Center Europe die „Erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität“. Die Teilnehmer wurden auf Grundlage des Ausbildungsprogramms des Green Energy Centers Europe und der OVE-Richtlinie R19 über die wesentlichen technischen Zusammenhänge, Gefahren und Risiken in der E-Mobilität...
WeiterlesenInfo Workshop "E-Mobilität", 28.Februar 2019, 19:00 Uhr
Informations-Workshop "E-Mobilität" für Interessierte, Umsteiger und Umgestiegene: Die E-Mobiltät ist ein wichtiger Teil der Brücke in eine grüne Zukunft. Es gibt viele Fragen die in diesem Zusammenhang beantwortet werden müssen. Die Ausbildungs-Experten des Green Energy Centers Europe beantworten die konkreten Fragen der Teilnehmer und zeigen...
WeiterlesenDritter Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte „Erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität“
Der dritte Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte am Green Energy Center Europe die „Erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität“. Die Teilnehmer wurden auf Grundlage des Ausbildungsprogramms des Green Energy Centers Europe und der OVE-Richtlinie R19 über die wesentlichen technischen Zusammenhänge, Gefahren und Risiken in der E-Mobilität...
WeiterlesenZweiter Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte die erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität
Der zweite Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte am Green Energy Center Europe die „Erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität“. Die Teilnehmer wurden auf Grundlage des Ausbildungsprogramms des Green Energy Centers Europe und der OVE-Richtlinie R19 über die wesentlichen technischen Zusammenhänge, Gefahren und Risiken in der E-Mobilität...
WeiterlesenErster Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte die erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität
Der Erste Turnus der Berufsfeuerwehr Innsbruck absolvierte am Green Energy Center Europe die „Erste Ausbildungsstufe zur Elektromobilität“. Die Teilnehmer wurden auf Grundlage des Ausbildungsprogramms des Green Energy Centers Europe und der OVE-Richtlinie R19 über die wesentlichen technischen Zusammenhänge, Gefahren und Risiken in der E-Mobilität...
WeiterlesenDie Zillertalbahn fährt künftig mit grünem Wasserstoff, Infoabend in Mayrhofen
Die mit grünem Wasserstoff betriebene Zillertalbahn 2020+ wurde zusammen mit einem bahnbrechenden Zillertaler Mobilitätsplan im Rahmen eines Info Abends in Mayrhofen der Öffentlichkeit präsentiert. Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Fleischhacker - FEN Systems-Projektentwicklung und Abwicklung - stand mit seinen Kollegen für Fragen zum...
WeiterlesenAuf dieses Projekt in Tirol „schaut ganz Europa“ | krone.at 29.12.2018
Die Zukunft beginnt jetzt - und sie beginnt in Innsbruck. Denn dort wurde das Wasserstoff-Zentrum „HyWest“ eröffnet. Ein Ort, an dem Strukturen und Systeme ausgearbeitet werden, um die Welt Schritt für Schritt von CO2 zu befreien.
WeiterlesenFrohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2019
Wir wünschen allen Freunden, Partnern, KollegInnen und Interessenten an unserer Arbeit ein friedvolles Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2019! Nikolaus und Ernst Fleischhacker
WeiterlesenElektro-LKWs mit Batterie und Wasserstoff sind kein Widerspruch
Fuel Cell Electric Trucks (Wasserstoff Brennstoffzellen LKWs) und Battery Electric Trucks (Batterie Elektrische LKWs) sind keine Widerspruchs- sondern notwendige Ergänzungstechnologien. Darüber verständigten sich Ernst Fleischhacker von der ARGE HyWest des Green Energy Centers Europe und Werner Müller vom Council für Nachhaltige Logistik (CNL) im...
WeiterlesenSWECO aus Schweden besucht das Green Energy Center Europe
Ein Team aus dem Beraterstab von Sweco aus Schweden besucht das Green Energy Center Europe zu einem Erfahrungsaustausch über Wasserstoff. Sweco plant und gestaltet Gesellschaften und Städte der Zukunft, beschäftigt 15.000 Mitarbeiter und ist in 70 Ländern präsent.
WeiterlesenWasserstoff Problemlöser der Zukunft, Vortrag für die Führungskräfte der Linz AG
Wasserstoff wird ein zunehmend wichtiger Baustein für den Bau der Brücke in die grüne Energiezukunft, der vom Green Energy Center Europe aus auf Grundlage einer privaten Initiative großer Player aus der Industrie und kleinen Startups verfolgt wird. Der Brückenbau in die grüne Mobilitätszukunft hat in Österreich in den vergangenen Wochen mit dem...
WeiterlesenErfahrungsaustausch mit ElektroMobilitätsClub Österreich
Erfahrungsaustausch zum Thema E-Mobiltiät, Ladeinfrastruktur und zum gemeinsamen Flagship Projekt LEEFF (Low Emission Electric Freight Fleets) mit Markus Kreisel (2.vl) und Bernhard Kern (2.vr) - ElektroMobilitätsClub Österreich am Green Energy Center Europe.
WeiterlesenExpert Roundtable der Tiroler Standortagentur zum Thema "Sorglos Laden in der Zukunft"
Der Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol hat im Rahmen eines Expert Roundtable das Green Energy Center Europe besucht. Vorgestellt wurden die ARGE HyWest mit dem Business Case Projekt “Grüner Wasserstoff für MPREIS. Tirol und Europa und die ARGE Flottenumbau in Verbindung mit dem neuen Info Corner und dem E-Ladefeld des Green...
WeiterlesenAutohaus Sparer in St. Johann ist neuer Codex Partner des Green Energy Centers Europe
Das Green Energy Center Europe hat mit dem Autohaus Sparer in St. Johann in Tirol einen neuen Codex Partner. Mit der Veranstaltung mob.e.day präsentierte die Partnerschaft ein “Zukunftsformat für exklusive Mobilitätsinformation für einfache, komplexe, große und kleine Kunden”. Damit wurde in der Region Kitzbühel ein weiterer wichtiger Baustein für...
WeiterlesenDemo4Grid Project Meeting in Zagragoza, Spain
Thank you José Luis Latorre Martínez - Director general of INYCOM - and also to his team for the hospitality and the perfect organization of the meeting concerning the H2-Demo4Grid project. INYCOM - situated near Zaragoza - is one of the leading technology companies in Spain and has 720 employees.
WeiterlesenHyundai NEXO FCEV Roadshow in Innsbruck, Linz/Wels und Graz
Der Startschuss für den Hyundai NEXO Roll-Out erfolgte im Oktober 2018 im Green Energy Center in Innsbruck. 2 weitere Stationen in Thalheim bei Linz/Wels (Firma Fronius) und der TU Graz, machten die NEXO Roadshow komplett und bewiesen aufgrund der hohen Besucheranzahl das rege Interesse an dem Wassserstoff-Elektrofahrzeug.
WeiterlesenHyundai und HyWest mit NEXO FCEV zu Gast beim HyCentA an der TU Graz
Das Hydrogen Center Austria (HyCentA) befindet sich auf dem Gelände der Technischen Universität Graz und verfügt über Infrastruktur und Experten, die als Gründungspartner der Arbeitsgemeinschaft HyWest u.a. auch an der behutsamen und strukturierten Einbindung des Hyundai NEXO in die Wasserstoff-Familien in Innsbruck, Linz, Graz und Wien...
WeiterlesenHyundai und HyWest präsentieren NEXO FCEV bei Fronius in Thalheim bei Wels
Für Hyundai Österreich war – nach dem gelungenen Rollout-Start am 5. Oktober 2018 am Green Energy Center Europe in Innsbruck – der Fronius Standort Thalheim bei Wels ein weiterer perfekter Ort für die Präsentation des pionierhaften Hyundai NEXO. Dieses Wasserstoff-Elektrofahrzeug ist der Nachfolger des Hyundai ix35 FCEV, dem weltweit ersten in...
WeiterlesenPolitik informiert sich über den Bau der Brücke in die grüne Mobilitätszukunft
Der Tiroler Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler und der Abgeordnete zum Nationalrat Franz Hörl erkundigten sich über die Aktivitäten und die Projekte der privaten Initiative und Codex Partnerschaft des Green Energy Centers Europe, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Brücke in die grüne Mobilitätszukunft.
WeiterlesenHyundai Fuel Cell Electric Trucks für Projekte des Green Energy Centers Europe
Hyundai Motors is producing fuel cell electric trucks for heavy duty applications, contributing to the ongoing projects of the Green Energy Center Europe. This was announced by Sung Jin Kim, leader of Truck and Bus sales at Hyundai Motors Europe during the HyWest presentation in Innsbruck.
WeiterlesenRollout für das neue Hyundai NEXO Wasserstoffauto am Green Energy Center Europe gestartet
Der Rollout für das neue Wasserstoffauto von Hyundai (NEXO Fuel Cell Electric Vehicle) startete am Green Energy Center Europe in Innsbruck. Das Fahrzeug, repräsentiert die Königsklasse der Wasserstofftechnologie und definiert mit Selbstfahrweltrekord auch ein neues Mobilitätsdienstleistungsniveau. Es soll mit Hilfe der gebündelten Kompetenz der...
WeiterlesenARGE HyWest Video
Der Bau der Brücke in eine grüne Energiezukunft ist die Herausforderung unserer heutigen Gesellschaft und eine wesentliche Antwort auf den rasch voranschreitenden Klimawandel. Sie trifft nahezu alle Bereiche unseres Lebens, allen voran die Themen Industrie und Mobilität. Das neu gegründete Wasserstoffzentrum HyWest in Innsbruck bündelt die...
WeiterlesenARGE HyWest: Gebündelte Kompetenz für eine grüne Energiezukunft mit Wasserstoff
Die neu gegründete ARGE HyWest bündelt die Kompetenzen der Tiroler Strategie- und Projektentwicklungsgesellschaft FEN-Systems und des Grazer Wasserstoff-Forschungszentrums HyCentA. Ziel ist es, gemeinsam mit den mittlerweile über 30 assoziierten Partnerfirmen, den strategischen Brückenbau in eine grüne Wasserstoffzukunft in Zentraleuropa...
WeiterlesenArbeitsbesuch der Österreichischen Wasserstoffinitiative (WIVA P & G) im Green Energy Center Europe
Arbeitsbesuch von Prof. DI Dr. Horst Steinmüller, Leiter der Österreichischen Wasserstoffinitiative (WIVA P & G) im Green Energy Center Europe. Reise zum Forum Alpbach mit dem Hyundai ix35 FCEV von FEN-Systems.
WeiterlesenCanadian Urban Transit Research and Innovation Consortium besucht Green Energy Center Europe
Josipa Petrunic (Canadian Urban Transit Research and Innovation Consortium) besuchte zusammen mit Susanne Knobloch (kanadische Botschaft in Österreich) das Green Energy Centre Europe. Die Codex-Partner des Green Energy Centre Europe Nikolaus Fleischhacker, Lorenz Köll, Ewald Perwög berichteten über den Brückenbau in die grüne Energiezukunft.
WeiterlesenKeynotes zum Thema "Grüner Wasserstoff für den Verkehr" am HELLENIC FORUM in Athen
Während des HELLENIC FORUM in Athen wird DEMOKRITOS - das nationale Zentrum für Wissenschaft und Forschung - zum Treffpunkt für Wissenschaftler auf der ganzen Welt und zum Zentrum eines dynamischen Netzwerks von Partnerschaften und Kooperationen mit der Industrie. In diesem Jahr wurde in einem Workshop das Thema "Grüne Mobilität und alternative...
WeiterlesenTiroler Consulting Ingenieure ILF als Owner's Engineer in DemorGrid Projekt eingebunden
Ab 2019 wird Europas größte Single-Stack-Wasserstoff-Elektrolyseanlage für die Supermarktkette MPREIS in Völs in Betrieb gehen. Möglich wird dies durch das vom Tiroler Startup FEN Systems im Rahmen des Green Energy Centers Europe initiierten EU-Projektes „Demo4Grid". ILF Consulting Engineers unterstützt MPREIS als Owner’s Engineer.
WeiterlesenDie europäische Wasserstoffautobahn hat mittlerweile Norwegen erreicht
Die europäische Wasserstoffautobahn, für die die FEN Systems zusammen mit dem IIT Bozen wesentliche Pionierarbeit leistete, hat mittlerweile Norwegen erreicht. Ausschließlich mit Wasserstoff fuhr Nikolaus Fleischhacker von FEN Systems ohne weitere Hilfsmittel 4642 Kilometer nach Norwegen und retour. (Kronen Zeitung 30.6.2018)
WeiterlesenGasfachleute erkundigen sich über den aktuellen Stand in der Wasserstoffentwicklung
Die Gasfachleute Westösterreichs trafen sich zu einem Expertengespräch in Heiterwang (Tirol). Sie erkundigten sich bei Nikolaus Fleischhacker (CTO FEN Systems) über den aktuellen Stand der regionalen, nationalen und internationalen Wasserstoffentwicklung.
WeiterlesenWelches Auto passt zu mir? Experten des Green Energy Centers Europe beantworten diese Frage
Im Green Energy Center Europe werden Brücken in die grüne Zukunft gebaut. Im Kreis aus großen Playern aus der Industrie und kleinen Startups werden - der Zeit um 5 bis 15 Jahre vorauseilend - u.a. auch »Werkzeuge« für den Umbau des Mobilitätssystems entwickelt, welche den Kunden von morgen die Antwort auf die Frage "Welches Auto passt zu mir?"...
WeiterlesenZillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff
Auf der rund 32 km langen Schmalspurstrecke der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen befördern Fahrzeuge aus den 1980er Jahren mittlerweile 2,46 Mio. Fahrgäste (2017) pro Jahr. Daher sollen im Projekt „Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ die Bahninfrastruktur erneuert und die Schienenfahrzeuge elektrifiziert werden. Da...
WeiterlesenDemo4Grid Präsentation auf der "EU Sustainable Energy Week" in Brüssel
Die Europäische Woche für nachhaltige Energie ist die größte und bekannteste energiebezogene Veranstaltung in Europa. Ewald Perwög von MPREIS stellte das von FEN-Systems initiierte FCH JU-Projekt "Demo4Grid" vor. Er erläuterte u.a. die Funktionalität von Europas größtem Single-Stack-Alkaine-Electrolyser zur Demonstration von Netzdienstleistungen...
WeiterlesenWE MOVE NOW - Die Brücke in die grüne Mobilitätszukunft
Seit Jänner 2016 flitzen dreirädrige, elektrische Kabinenroller durch Innsbruck und Umgebung und beenden ihre Fahrt wieder vor dem Green Energy Center. Obwohl das WEEZL - so heißt das Gefährt - von außen sehr kompakt aussieht, steigen zwei Personen aus. (mehr Westwind Juni 2018)
WeiterlesenZillertalbahn 2020+: Erste Stufe des Vergabeverfahrens abgeschlossen
Die erste Stufe des Vergabeverfahrens für die sechs Triebfahrzeuge mit Option auf zwei weitere für die Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff ist abgeschlossen. Ab 2022 soll die weltweit erste Schmalspurbahn mit Wasserstoffantrieb in Betrieb gehen und in den Taktverkehr des Tiroler Verkehrsverbundes integriert sein. (mehr TT 1.6.2018)
WeiterlesenSWARCO Schnell-Ladestation im E-Ladefeld des Green Energy Center Europe
Das E-Ladefeld des Green Energy Center Europe wurde nunmehr mit der Inbetriebnahme der SWARCO Schnellladestation bereichert. Sie wird über die HYUNDAI-Ladekarte in das internationale E-Ladenetz eingebunden und ist auch ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsprogramms (20.5.2018)
WeiterlesenZertifizierung von weiteren Hyundai E-Mobilitätspartnern
Das Trainerteam des Green Energy Centers Europe hat zusammen mit dem Hyundai-Flotten-Verantwortlichen KommR Michael Heilmann weitere Produkt- und Materienschulungen sowie Zertifizierungen für weitere Hyundai E-Mobilitätspartner in Innsbruck und Wien durchgeführt. "In diesen Kursen konnten wir schon deutliche Wissensverbesserungen der Hyundai...
WeiterlesenNeue Codex-Partner im Green Energy Center Europe
Im Rahmen der 3. außerordentlichen Generalversammlung der Codex Group des Green Energy Centers Europe wurden weitere Codex-Partner vorgestellt und aufgenommen: Hydrogen Center Austria Graz, Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Hydrogen eMobility AG, Wien, Media Service Verlags- & Dienstleistungs-Gmbh, Graz. (15.5.2018)
WeiterlesenIm Gedenken an Manfred Swarovski
Manfred Swarovski ist am 13. Mai 2018 im 78. Lebensjahr zu Hause friedlich entschlafen. Diese traurige Nachricht hat uns kurz vor der 3. außerordentlichen Generalversammlung der Codex Group des Green Energy Centers Europe erreicht. "Ohne Manfred Swarovski gäbe es das Green Energy Center Europe in dieser Form nicht. Er war unser Impulsgeber und...
WeiterlesenZukunft der Mobilität: Analyse künftiger Antriebsarten: Batterie, Elektrisch, Brennstoffzelle, E-Fuels
Dr. Ernst Fleischhacker hält die Brennstoffzelle für äußerst vielversprechend, allerdings liege deren Preis etwa bei Bussen derzeit um das 2-3-fache über jenem eines Dieselfahrzeugs, was sich lediglich bei größeren Stückzahlen ändern würde. "Die Industrie hält sich in Europa aber momentan noch sehr zurück"... (5.5.2018)
WeiterlesenPlanung beim Wasserstoffprojekt "Demo4Grid" weit fortgeschritten
Der Spatenstich für den Bau von Europas größter "Single-Stack"- Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für MPREIS, Tirol und Europa soll im Spätherbst dieses Jahres stattfinden. Das war das Ergebnis eines Projektmeetings der europäischen Konsortialpartner im Green Energy Center Europe. (27.4.2018)
WeiterlesenEwig haltende Ladeboxen für Elektro Autos
Unsere Box hält ewig und noch einmal denn schadhafte Teile können ausgetauscht werden" schildern die Innsbrucker Enomics-Pioniere, die von der FEN Sustain Systems GmbH im Green Energy Center Europe betreut werden. (Quelle Kronen Zeitung, 22.4.2018)
WeiterlesenHochvoltschulungen zur E-Mobilität im Green Energy Center Europe
In der Karwoche wurden zwei weitere Hochvolt-Schulungskurse für Elektromobilität abgehalten. Diese berechtigen zum Hantieren an Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Die Trainings werden generell unter der Leitung von Dipl.-Ing. Nikolaus Fleischhacker und Experten des Green Energy Centers durchgeführt. Diesen stehen die Schulungsräume, Werkstätten,...
WeiterlesenBeitrag zum 16. Wiener Eisenbahnkolloquium: "Projekt Zillertalbahn 2020+"
In einem Vortrag am 16. Wiener Eisenbahnkolloquium hatten die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und FEN Systems die Gelegenheit das Projekt "Zillertalbahn 2020+" vorzustellen. Dem alternden Fahrzeugbestand steht eine seit Jahren angespannte Verkehrssituation im Tal gegenüber, die zu stetig steigenden Fahrgastzahlen der Bahn führt.
WeiterlesenHansa Green Tour startete im Green Energy Center Europe in Innsbruck
Die Hansa Green Tour 2018 startete in Tirol bevor es weiter nach Salzburg und danach zu den World Sustainable Energy Days nach Wels ging. Am Beginn der Tour stand ein Networking-Empfang der Königlich Niederländischen Botschaft, der Standortagentur Tirol und dem Green Energy Center Europe in Innsbruck.
WeiterlesenZillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff
Das Green Energy Center Europe ist ein strategischer Partner wenn es darum geht, grünen Wasserstoff als Brücke für die Energiewende einzusetzen. Die vom Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG beschlossene Umstellung der Bahn auf Wasserstoffbetrieb ist ein mutiger Schritt und zugleich ein Leuchtturmprojekt, das diese touristische Weltmarke...
WeiterlesenErstes elektrisches Müllfahrzeug am Green Energy Center Europe
Das erste elektrische Müllfahrzeug Futuricum Collect 26E von Designwerk GmbH wurde vom Fahrzeugaufbau in Österreich zurück nach Winterthur in die Schweiz überstellt. Die Zwischenladung erfolgte am E-Ladefeld des Green Energy Centers Europe in Innsbruck (12.Feb.2018).
WeiterlesenDer stille Klang der Zukunft
Damit Tirol energieautonom wird, müssen sich Strukturen ändern. In Innsbruck werden die Wege dafür geebnet: Eine Welt, frei von CO2 ohne Feinstaub und ohne Lärm - aktuell ist das noch Zukunftsmusik. Komponiert wird sie allerdings schon. Und zwar im „Green Energy Center" in Innsbruck, einem freien Denk- und Werkraum, wo verschiedene Unternehmer,...
WeiterlesenGrundsatzentscheidung für die H2-Zillertalbahn gefallen
In den letzten Monaten arbeiteten die Verantwortlichen der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG sehr hart mit FEN Systems und den Partnern des Green Energy Centers Europe an der Entscheidungsvorbereitung. Die Möglichkeiten und Risiken des wasserstoffelektrischen Betriebes wurden dabei im Detail durchleuchtet und für die Entscheidungsträger aufbereitet.
WeiterlesenKeynotes zum 1. Wasserstoff-Forum in Tirol: "Autonomy Strategies with Hydrogen, Hydrogen Highway reached Norway"
Dr. Ernst und Dipl.-Ing. Nikolaus Fleischhacker präsentierten am 1. Wasserstoff-Forum in Innsbruck die Tiroler Wasserstoffstrategie, Autonomiestrategien mit Wasserstoff und die Wasserstoffautobahn, die mittlerweile Norwegen erreicht hat. Die Veranstaltung mit europäischer Dimension bot zahlreichen Interessenten richtungsweisende Beiträge....
WeiterlesenDer Grüne Stoff - Das Green Energy Center Europe für eine saubere Energiezukunft
Diesel, Benzin, synthetische Kraftstoffe, Elektro- und Wasserstoffautos – alles nur Nebelgranaten? Wie steht es um ein flächendeckendes Versorgungsnetz? Und welcher Antriebsform gehört die Zukunft nun wirklich? Die Zeitschrift "eCar and Bike" hat das Green Energy Center Europe in Innsbruck besucht und ist der Sache auf den Grund gegangen! Die...
WeiterlesenWeihnachten 2017, Neujahr 2018
Das Green Energy Center Europe hat sich als Brücke in eine grüne Energie- und Ressourcenbewirtschaftungszukunft etabliert. Die Qualität dieses Nachhaltigkeitsprojektes wird im Jahr 2018 mit dem neuen Labor für digitale Prozessinnovationen abgesichert
WeiterlesenWIFI Materienschulung für E-Mobilität im Green Energy Center Europe
Die Welt ist im Umbruch. Der Technologie- und Markenwettbewerb in der E-Mobilität ist ein wesentlicher Treiber dafür. Elmar Veternik vom WIFI Tirol verfolgt in Zusammenarbeit mit dem Green Energy Center Europe eine gesamthafte Ausbildungsstrategie mit der die Veränderungsprozesse authentisch und zeitnah an die Betroffenen weiter gegeben werden...
WeiterlesenInterview: "Vom Autohändler zum Mobilitätsdienstleister"
Hyundai will weltweit die Nummer Eins bei alternativ betriebenen Fahrzeugen werden. Welche Veränderungen und Herausforderungen die zunehmende Elektrifizierung für Autohandel, Werkstätten und die Elektrotechnikbranche wird den Hyundai Mitarbeitern in der Materien-Schulung des Green Energy Center Europe vermittelt.
WeiterlesenNeue Serie des WIFI Ausbildungsprogramms zur E-Mobilität im Green Energy Center Europe gestartet
Mit dem Einführungsvortrag "Muss ich mir noch einmal einen Diesel kaufen?" startete das WIFI Tirol am 18. Oktober 2017 die neue Schulungssaison zur E-Mobilität im Energy Center Europe. Am 08.November 2017 wird in einer Materienschulung wird das System der E-Mobilität für alle Interessenten näher beleuchtet und auf den individuellen Wissensbedarf...
WeiterlesenH2Mobilty trifft Green Energy Center
Der Geschäftsführer von H2 Mobility Deutschland und die Gründer des Green Energy Center Europe trafen einander am 18.10.2017 im IIT Bozen. Nikolas IWAN konnte sich bei Nikolaus Fleischhacker (vlnr) über seine Erfahrungen im Rahmen seiner H2 Autofahrt von Tirol nach Norwegen und retour unterhalten, das Pionierstück der europäischen...
WeiterlesenKeynotes zum Kongress E-Mobilität.jetzt in Wien: "Umsetzung von Autonomiestrategien in Betrieben in Bezug auf E-Mobilität"
„Wir befinden uns im globalen Umbruch und die E-Mobilität ist ein wesentlicher Treiber dazu“, stellte Dr. Ernst Fleischhacker, Gründer Green Energy Center Europe, zu Beginn seiner Ausführungen zum Thema "Umsetzung von Autonomiestrategien in Betrieben" fest. Zusammen mit dem dem Tiroler Lebensmittelversorger MPREIS wird eine derartige Strategie im...
WeiterlesenHochvolt II Kurs für den sicheren Umgang mit E-Fahrzeugen und Ladeeinrichtungen
Vom 11. bis 13. Oktober 2017 wurden Teilnehmer aus ganz Tirol vom Green Energy Center - Schulungsteam mit den neuesten Entwicklungen in der E-Mobilität, dem sicheren Umgang mit den aktuellsten Typen von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktureinrichtungen sowie den neuesten Sicherheitsvorschriften konfrontiert.
WeiterlesenKeynotes zu den E-Mobility Play Days 2017 in Spielberg: "Grüner Wasserstoff für den Umbau des Energie- und Mobilitätssystems"
Rund 31.000 Interessierte waren Ende September bei den E-Mobility Play Days 2017 am Red Bull Ring in Spielberg. Veranstalter Wolfgang Spekner zeigte sich „richtig glücklich“, dass u.a. Generaldirektor Post AG), Ernst Fleischhacker von Hyundai, Markus Kreisel (Kreisel Electric) und Klaus Peter Fouquet (Robert Bosch AG) auf der Bühne standen...
WeiterlesenWasserstoffautobahn hat nun endgültig Norwegen erreicht
Das Green Energy Center Europe wurde im Sommer 2016 im Rahmen der ersten Fahrt einer Wasserstoffauto-Flotte von Norwegen nach Italien eröffnet. Ein Jahr später fuhr Nikolaus Fleischhacker vom Green Energy Center aus mit dem Hyundai ix35 FCEV von FEN-SYSTEMS problemlos von Tirol nach Norwegen und wieder retour.
WeiterlesenKeynotes zum 7. Smart Energy Day in Sion/Schweiz: "Die Tiroler Energiestrategie, Tirol 2050 energieautonom"
Im Mai 2017 hat das Schweizer Stimmvolk das Gesetz zur Energiestrategie 2050 angenommen. Dieses gebietet, aus der Kernenergie auszusteigen, den Energieverbedarf zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen sowie die sauberen Energien zu fördern. Dr. Ernst Fleischhacker präsentierte die Tiroler Energiestrategie "Tirol 2050 energieautonom" (25.08.2017)
WeiterlesenSmarte Tiroler Antworten auf Komplexe Fragen
Die Tiroler Antworten auf den Abschied vom Fossilen sind so breit gefächert wie die Herausforderungen. Ob Wasserkraft, Wasserstoff-Brennstoffzelle oder sicherer Stromspeicher. (Tiroler Wirtschaft 23.08. 2017)
WeiterlesenGrüner Wasserstoff für MPREIS, Tirol und Europa, Dokumentarfilm
Der Aufbruch in eine neue Energiezukunft hat begonnen. Das Green Energy Center Europe hat mit dem Startschuss für ein Projekt, das zukunftsweisend für den Einsatz von grünen Wasserstoff sein soll, eine wesentliche Rolle übernommen. Strom aus Tirol wird bei MPREIS in Völs in Wasserstoff umgewandelt und sorgt so für CO2 Reduktion in der Industrie und...
WeiterlesenHyundai IONIQ Zertifizierungen Teil II, Materienschulung Elektromobilität
Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres schulte und zertifizierte Hyundai Österreich seine IONIQ Vertriebspartner. Zusammen mit der Hyundai Geschäftsführung informierte das Trainerteam des Green Energy Centers Europe über den Technologie- und Markenwettbewerb und schulte die Teilnehmer auf kundengerechte Gesamtlösungen, welche dem Bau von...
WeiterlesenKeynotes zum 5. Helenic Forum in Athen: "Conversion of the Tyrolean Energy System based on the example Demo4Grid"
Dr. Ernst und Dipl.-Ing Nikolaus Fleischhacker erläuterten die Rolle des Green Energy Centers Europe beim Umbau des Tiroler Energiesystems und das Projekt "Demo4Grid" mit Europas größter Single Stack Elektrolyseanlage zur Stromnetzregelung und zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.
WeiterlesenHyundai unterstützt seine Kunden bei der Ermittlung ihres tatsächlichen Mobilitätsbedarfs
Hyundai ist der weltweit erste Hersteller, der mit dem IONIQ drei elektrifizierte Antriebsformen in einem Modell verpackt hat. Die Frage, ob ein Hybrid-, Plug-in Hybrid oder ein reiner Elektroantrieb den wirklichen Bedarf des Kunden abdecken kann, beantworten die vom Green Energy Center Europe zertifizierten Hyundai-Verkaufsberater mit einem...
WeiterlesenErstes Informationsfrühstück im Green Energy Center Europe
Wirtschaft und öffentliche Hand informierten sich über die private Partnerschaft, besonders über das mit den Zukunftsprojekten des Centers zusammenhängende Schulungsprogramm für E-Mobilität. Das Programm wird von Firmen und Ausbildungzentren bereits intensiv genutzt. Am 23. Juni 2017 wird der nächste Schwung von Interessenten informiert.
WeiterlesenGreen Energy Center Europe: Die Zukunft fährt grün
Nachdem ich vor ein paar Monaten die Gelegenheit nutzte mir einen Vortrag über Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Automobil-Industrie anzuhören, kontaktierte ich für dieses Interview den Vortragenden der Veranstaltung und traf mich zu einem sehr interessanten und ausführlichen Gespräch mit Herrn Dr. Ernst Fleischhacker.
WeiterlesenMaterienschulung E-Mobilität: Weitere Hyundai IONIQ BEV Partner zeritfiziert
HYUNDAI Österreich zertifizierte im Green Energy Center Europe weitere Partnerfirmen für den Vertrieb der IONOIQ Battery Electric Vehicles (BEV). Damit wurde eine weitere Serie von Materienschulungen über E-Mobilität gestartet, welche in den nächsten zwei Monaten abgewickelt wird.
WeiterlesenElektrolyseur zur Netzregelung
Europas größter Elektrolyseur, der gar nicht in erster Linie zur Wasserstofferzeugung gedacht ist, soll im etwas westlich von Innsbruck gelegenen Völs in Tirol in Betrieb gehen. Zwei Tiroler Unternehmen, MPREIS und FEN-SYSTEMS sind Partner eines internationalen Konsortiums des von der Europäischen Union finanzierten Projekts „Demo4Grid“, das von...
WeiterlesenWIFI Tirol startet neuartiges Materienschungsprogramm für E-Mobilität im Green Energy Center Europe
Das Ausbildungsprogramm für E-Mobilität geht Schritt für Schritt in die Tiefe und vermittelt der jeweils angesprochenen Zielgruppe eine vollständige Handlungsgrundlage. "Das Programm ist unseres Wissens in Europa einzigartig und wird sehr wahrscheinlich demnächst auch in anderen Bundesländern angeboten", sagt Ing. Elmar Veternik vom WIFI Tirol.
WeiterlesenNikolaus Fleischhacker zu Europas größtem Elektrolyser zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Regelung des Stromnetzes bei MPREIS in Völs
"Als ich zum ersten Mal von dieser Idee erfuhr konnte ich es nicht glauben, dass so etwas möglich sein wird. Jetzt ist es Realität, wir starten das Projekt. Für das Green Energy Center bedeutet das, dass die private Initiative - die wir vor einem Jahr gegründet haben - der richtige Weg ist, sagt Nikolaus Fleischhacker zum Startschuss für Europas...
WeiterlesenLH Stv.in Ingrid Felipe zum Green Energy Center Europe
"Ich finde es bewundernswert, dass innovative Unternehmer sich auf machen, um in die Zukunft zu blicken und zu wagen, was manche noch gar nicht träumen" sagt die Landeshauptmann Stellvertreterin von Tirol Ingrid Felipe zum Green Energy Center Europe, in dem neun Monate nach dessen Gründung in Anwesenheit von Vertretern aus ganz Europa der...
WeiterlesenLH Stv. Josef Geisler zur privaten Initiative des Green Energy Centers Europe
"Wenn man die Expertise wie Dr. Fleischhacker im Blut hat, dann kann man auch viele Menschen davon überzeugen, dass es notwendig ist, hier im Energiebereich weiter zu denken, nicht nur in Paris Beschlüsse zu fassen, sondern im Land dann auch umzusetzen" sagt der Landeshauptmann Stellvertreter von Tirol Josef Geisler zur privaten Initiative des...
WeiterlesenKeynotes Autohaus Unterberger in Strass im Zillertal: "Muss ich mir noch einmal einen Diesel kaufen?"
Das Autohaus Unterberger in Strass im Zillertal war diesmal Schauplatz für die vom Wirtschaftsbund Schwaz organisierte E-Mobilitäts-Veranstaltung. Mit den Worten „Die Zukunft ist jetzt" erklärt Dr. Ernst Fleischhacker den gewaltigen Umbruch, der uns die historische Chance eröffnet, die eigenen Ressourcen wieder für die eigenen Zwecke zu nutzen.
WeiterlesenWasserstoffautos erreichen nun Graz, vierte H2-Tankstelle in Österreich eröffnet
Seit Mai 2015 können wir unsere Wasserstoffautoflotte aus der weltweit ersten Serie (Hyundai ix35 FCEV) in Innsbruck betanken. Seit September 2016 können wir die H2 Tankstelle in Linz-Asten anfahren und die OMV Versuchstankstelle in Wien erreichen. Seit dem 29.3.2017 erreichen wir Graz, freut sich Tirols H2-Initiator Dr. Ernst Fleischhacker.
WeiterlesenStart des EU-Projektes „Demo4Grid“ (Demonstration for Grid Services) im Green Energy Center Europe
FEN-SYSTEMS ist mit MPREIS Partner eines internationalen Konsortiums des von der Europäischen Union mitfinanzierten Projekts. In den nächsten 5 Jahren wird in Völs bei Innsbruck Europas größter Single-Stack-Alkali-Druck-Elektrolyseur zur Regelung des Stromnetzes und Erzeugung von grünem Wasserstoff errichtet.
Weiterlesen„Wasserstoffoffensive“ in Tirol – Land will mit EU-Hilfe H2 Busse installieren
Die für Energie und Verkehr zuständigen Tiroler Regierungsmitglieder LH Stv. Josef Geisler und LH Stv. Ingrid Felipe nahmen den Projektstart des EU-Projektes Demo4Grid im Innsbrucker „Green Energy Center Europe“ zum Anlass, Vertretern der EU ein Schreiben an Bart Biebuyck – Executive Director der FCH JU – zu übergeben. Sie bekunden damit ihr...
WeiterlesenPodiumsdiskussion: Chancen für die E-Mobilität in Tirol
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Sparten Information, Consulting und Autohandel der Wirtschaftskammer Tirol wurden die Rechts- und Förderungsfragen im Zusammenhang mit der Einführung der E-Mobilität erörtert und über die Chancen diskutiert.
WeiterlesenElektromobilitätsbezogene Infrastruktur von SWARCO für das Green Energy Center Europe
Energieefziente Lösungen für die Verkehrsinfrastruktur sind ein Kernanliegen für den Technologiekonzern SWARCO – Mitbegründer und Partner des Green Energy Centers Europe. SWARCO liefert dafür u.a. hocheffiziente Straßenbeleuchtung mit LED-Technik und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
WeiterlesenFalsche Grundlagen für energetisches Bauen und Sanieren gefährden Klimaziele
Im Entwurf zur Änderung des EU-Energiesparrechts werden Vorgaben zur Qualitätssicherung abgebaut, obwohl Erfolgskontrollen nachweislich Voraussetzung für tatsächlich effiziente Heizungen sind. Durch das Anheben der Grenzwerte für Inspektionen von 20 auf 100 kW drohen über 85 % der Neubauten und Sanierungen aus der Überwachungspflicht zu fallen....
WeiterlesenKeynotes im Autohaus Kaufmann in Kaprun: "Muss ich mir noch einmal einen Diesel kaufen?"
Auf Grundlage der Erfahrungen im Green Energy Center Europe führte Dr. Ernst Fleischhacker die Zuhörer in den - rapide fortschreitenden und "die Welt verändernden" - Umbauprozess des Mobilitätssystems ein. Dabei geleitete er die Zuhörer über die ersten Brücken zum neuen Kontinent der Green Economy in der Automobilität.
WeiterlesenÜbergabe: Österreichs Ingenieurconsulter Nr.1 bekommt erstes Wasserstoffauto
Symbolträchtige Übergabe eines Wasserstoffautos aus der weltweit ersten Serie der Marke Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) an die die Tiroler ILF Consulting Group – weltweit tätiges Ingenieur- und Consulting Unternehmen, welches auf der Wasserstoffautobahn im „Green Corridor“ zwischen München und Innsbruck die ersten Erfahrungen mit der...
WeiterlesenPressekonferenz: "Eh Mobil? - So geht was weiter"
Der Tiroler Wirtschaftsbund stellt bereits heute die Fragen für die Lösungen von morgen. In einer Pressekonferenz stellte das Steering Team, welches aus Mitgliedern (Branchenleadern) des Wirtschaftsbundes gebildet wurde. die Erkenntnisse aus der intensiven Befassung mit dem Thema E-Mobilität vor.
WeiterlesenFirmenschulung E-Mobilität: Zertifizierung der HYUNDAI-IONIQ BEV Partner
Die Autobranche entwickelt sich in jüngster Zeit sehr rasant in Richtung grüner Mobilität. HYUNDAI hat daher nach dem neuen Ausbildungsprogramm des Green Energy Centers Europe alle Wiederverkäufer in die Zusammenhänge der E-Mobilität eingeführt und zudem weit mehr als 100 Personen als IONIQ BEV, PHEV Partner zertifiziert.
WeiterlesenKeynotes zum Projekt Eh Mobil des Wirtschaftsbundes Tirol: "Muss ich mir noch einmal einen Diesel kaufen"
Die Elektromobilität ist bereits Realität und wird in Zukunft immer wichtiger. Das bedeutet einen massiven Wandel für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. Startschuss für das diesbezügliche Projekt "Eh Mobil" war eine Keynote von Dr. Ernst Fleischhacker und Ing. Martin Höfer vom Green Energy Center Europe.
WeiterlesenÖAMTC Bericht: Pro & Contra Wasserstoff-Brennstoffzelle
Mit der geballten Kraft des Wasserstoffs kann man mit dem "Fuel Cell Electric Vehicles (FCEV)" bereits Reichweiten bis zu 600 Kilometer - frei von CO2, Feinstaub und Lärm - zurück legen. Wasserstoff wird in die zukünftige E-Mobilität dort bestimmen, wo man schnell tanken, weite Strecken zurück legen und große Lasten transportieren muss. Es ist...
WeiterlesenKeynotes zu den HYUNDAI Innovation Days 2016:"Muss ich mir noch einmal einen Diesel kaufen?"
Das nie in Betrieb genommene Atomkraftwerk Zwentendorf bot die perfekte Kulisse für die HYUNDAI Innovation Days - Generation IONIQ. Die Keynote Speech von Dr. Ernst Fleischhacker und die Präsentationen des Green Energy Centers Europe gaben den Hyundai Wiederverkäufern aus ganz Österreich einen tieferen Einblick in die Entwicklung der...
WeiterlesenEröffnung: Neue Wasserstoff-Tankstelle in Linz Asten
Die österreichische Mineralölgesellschaft OMV hat nach Innsbruck eine weitere Wasserstoff-Tankstelle in Asten bei Linz (OÖ) eröffnet. Damit wurde wieder ein weiterer bedeutender Schritt zur Erschließung der Wasserstoff-Mobilität gesetzt. Die neue Tankstelle liegt direkt an der wichtigsten europäischen Verbindungsachse von Ost nach West.
WeiterlesenBericht: Green Energy Center – die Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft
Dr. Ernst Fleischhacker (fen-systems) und Dipl.-Ing. Nikolaus Fleischhacker (fen-systems) präsentieren zur Eröffnung des Green Energy Centers das firmeneigene Brennstoffzellenfahrzeug (Hyundai ix35 FCEV aus der weltweit ersten Serie) von fen-systems (Bildquelle: Hyundai / Karl Hartner)
WeiterlesenDas Green Energy Center Europe in Innsbruck (Video)
Das Green Energy Center eine private Initiative und wird von globalen und lokalen Playern unterstützt, um Brücken in eine effiziente und saubere Energiezukunft zu bauen. Es ist eine Projekt- und Verbreitungsplattform für die neuen Technologien, unterstützt die Grünen Korridore der EU und die Vision Tirols, bis zum Jahr 2050 energieautonom zu sein. ...
WeiterlesenStart des Green Energy Centers Europe in der Technikerstraße 1A in Innsbruck
Im Rahmen der ersten Fahrt einer Wasserstoffauto-Flotte von Bergen (Norwegen) bis Bozen (Italien) wurde das Green Energy Center Europe in Innsbruck - Technikerstraße 1a, eröffnet. Zur Eröffnung machten 15 Hyundai ix35 FCEV auf der 2.500 km langen Fahrt durch Europa Zwischenstopp im Green Energy Center.
WeiterlesenKeynotes "Tirol 2050 energieautonom - Mythos und Leitbild"
Im Rahmen des Vortrags zu Tirols Energiezukunft am 15.3.2016 erklärte Dr. Ernst Fleischhacker, dass das Ziel bis zum Jahr 2050 energieautonom und CO2-frei zu werden ein Mythos im Sinne eines Leitbildes ist (vgl. fen-systems Mythos-Leitbildmethode), das die Akteure beim extremen Umbau des Tiroler Energiesystems leiten soll.
WeiterlesenKeynotes zur WKO Veranstaltung über Tirols Energie-Zukunft: "Die Rolle der Mobilität beim Umbau des Tiroler Energiesystems"
Das erklärte Ziel des Landes Tirol ist es bis zum Jahr 2050 energieautonom und CO2-frei zu werden. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen? Und - rechnet sich dieses radikale energie-politische Ziel für unser Land überhaupt? Dr. Ernst Fleischhacker referierte über: "Die Rolle der Mobilität beim Umbau des Tiroler...
WeiterlesenKeynotes zu den Sandoz Energy Talks 2016: "Energie und Mobilität"
Im Rahmen der Veranstaltung „Sandoz Energy Talks“ am 4.2.2016 in Kundl präsentierte Dr. E. Fleischhacker der Geschäftsführung und den Mitarbeitern des Unternehmens das Thema „Energie und Mobilität“ im globalen, regionalen und lokalen Zusammenhang (Bildquelle Sandoz GmbH).
WeiterlesenGood news from the future! Wasserstoff-Firmenfahrzeug für fen-systems
Die ab 1.1.2016 wirksamen Steuerbegünstigten und das Kontingent von 35 weiteren EU-geförderten Hyundai ix35 FCEV haben es ermöglicht, dass fen-systems als erstes österreichisches KMU ein Wasserstoffauto als Firmenfahrzeug anmelden konnte. Interessenten dürfen sich gerne bei uns melden: +43 (0) 512/209 039
WeiterlesenKeynotes "Hydrogen Mobility in the Green Corridor Project to advance Technology Competition in Central Europe"
Im Rahmen der 10. internationalen A3PS-Konferenz “Eco-Mobility 2015” in Wien stellte fen-systems anhand der laufenden Aktivitäten und Projekte in Tirol den Dynamisierungsprozess der Wasserstoffeinführung im zentraleuropäischen Green Corridor vor. 09-11-2015
WeiterlesenKeynote zur internationalen A3PS Konferenz 2015 in Wien
Dr. Ernst Fleischhacker referierte bei der internationalen A3PS Konferenz in Wien zum Thema: "Hydrogen Mobility in the Green Corridor Project to advance Technology Competition in Central Europe" (9.11.2015).
WeiterlesenWasserstofftechnologie – Konkurrenz oder Erweiterung der E-Mobilität?
Der AK-Ausschuss Verkehr beschäftigte sich am 4.11.2015 mit dem Thema „Individualverkehr – was hat Zukunft?“ Der Vortrag von Dr. Ernst Fleischhacker über „Wasserstofftechnologie – Konkurrenz oder Erweiterung der E-Mobilität?“ gab Anlass zu einer ausführlichen Diskussion und Erörterung.
WeiterlesenNeue Technologie der Wasserstoffmobilität beim Tag der offenen Tür am Tiroler Landhausplatz
Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom werden und auch im Straßenverkehr CO2-frei unterwegs sein. Mit seiner Wasserstoffstrategie nimmt Tirol dabei ein Pole Position bei dieser Zukunftsstrategie ein. Am 26. Oktober konnte man am Tiroler Lanhausplatz die Zukunft der Mobilität besichtigen und ausprobieren. 26-10-2015
WeiterlesenDie Zukunft Tirols // Land der (Un-)Möglichkeiten
Die Wirtschaftskammer Tirol hat zusammen mit dem Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck ein Konzept für die "Die Zukunft Tirols" erarbeitet. U.a. wurden 19 Tiroler Persönlichkeiten befragt und eine Online-Diskussion durchgeführt. Die Ergebnisse wurden bei Swarovski in Wattens präsentiert. 08-10-2015
Weiterlesen35 weitere Wasserstoffautos für Tiroler InteressentInnen
Tirols WasserstoffinteressentInnen können sich auf ein weiteres Kontingent von 35 Hyundai ix35 FCEV aus der weltweit ersten Serie von Wasserstoff-Elektroautos freuen. Neben der am 1.1.2016 in Kraft tretenden steuerlichen Begünsigung wird auch Hyundai Beitrag zur Dynamisierung des H2-Einführungsprozesses in Tirol leisten. 28-09-2015
WeiterlesenFirst Green Energy Leaders Meeting in Seoul/Korea
Teilnehmer aus Australien, Kanada und Europa trafen sich vom 21. bis 25 September 2015 bei Hyundai in Seoul, um an der Geburtsstätte des ersten serienreifen Wasserstoffautos der Welt - dem Hyundai ix35 FCEV - ihre Erfahrungen mit der Einführung der Wasserstofftechnologie in ihren Kontinenten und in ihren Ländern auszutauschen.
WeiterlesenAbgeordnete aus Thüringen (BRD) erkundigten sich über Energie- und Wasserstoffstrategie des Landes Tirol
Am 18. Sept. 2015 informierten sich Mitglieder des Thüringer Landtages, welche sich unter der Führung des CDU Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring zu einem Arbeitsbesuch in Tirol aufhielten, bei Dr. Ernst Fleischhacker über den Umbau des Tiroler Energie- und Mobilitätssystems und bewunderten zugleich das erste Tiroler Wasserstoffauto Hyundai ix35...
WeiterlesenKeynotes zu den Alpbacher Technologiegesprächen 2015: "Wasserstoff und Brennstoffzelle - Kommt der Marktdurchbruch?"
Dr. Ernst Fleischhacker referierte, präsentierte insgesamt 6 am Tagungsort vorgefahrene Hyundai ix35 FCEV Autos und erörterte im Forum zusammen mit Mag. Punzengruber (HYUNDAI), Mag. Perwög (MPREIS), Mag. Neumann (SWARCO) und LHStv. Josef Geisler (LAND TIROL) die bisherigen Erfahrungen mit der Einführung der Wasserstoffmobilität in Tirol.
WeiterlesenStrategie für Saubere Mobilität und Lebensqualität in Tirol
Im Rahmen des Landespressetermin „Politik trifft Wirtschaft“ am 14.08.2015 mit LHStv Josef Geisler, LHStvin Ingrid Felipe und Manfred Swarovski, Eigentümer SWARCO-Gruppe erläutert der Strategieberater Ernst Fleischhacker - FEN Sustain Systems GmbH - u.a. die rieseigen Aufgaben und realen Ansätze beim Umbau des Mobiitätsystemes für ein...
WeiterlesenTiroler Energiestrategie Programm
Die FEN Sustain Systems GmbH ist mit der Erstellung des Tiroler Energiestrategie Programms und mit der Umsetzung wesentlicher Zukunftsprojekte für den Umbau des Tiroler Energiesystems befasst. Die Zielpfade zur angestrebten Energieautonomie bis 2050 sind mit der -50%/+30%-Formel eingestellt (Landespressekonferenz, 17.7.2015).
WeiterlesenDeferegger Heilwasser, Abfüllgebäude und Mythenzentrum
Am 14.7.2015 wurde nach einjähriger Bauzeit die neue Abfüllanlage für das Heilwasser St. Jakob i.D. und das Mythenzentrum der Presse vor gestellt. Ab sofort finden täglich ab 10 Uhr Führungen statt. Interessierte können www.heilwasserquelle.at die Produkte kaufen und Sonderführungen vereinbaren. Am 20.08.2015 findet dann die offizielle Eröffnung...
WeiterlesenWasserstoff-Auto für 40 Euro pro Tag
Das Land bietet allen TirolerInnen die Möglichkeit, um 40 Euro pro Tag in der Autowelt Denzel & Unterberger eines der Tiroler Wasserstoff-Autos - Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) zu mieten. Infos unter Telefon: 0512 3323 756. Mehr siehe Tiroler Landeszeitung Seite 29.
WeiterlesenSWARCO AG in Wattens fährt mit Wasserstoff
Am 17. Juni 2015 hat Manfred Swarovski (Eigentümer der SWARCO AG Wattens) von Mag. Roland Punzengruber (GF der Hyundai Import GmbH Österreich) als erster nicht institutioneller Käufer das erste mit Wasserstoff betriebene Serienauto mit Elektromotor - ganz im Sinne der Tiroler Energie- und Wasserstoffstrategie - übernommen.
WeiterlesenTiroler Wasserstofftankstelle ist zentraler Knotenpunkt Europas
Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle am 21. Mai 2015 hat Tirols Rolle als Pionier für die Mobilität von morgen eine europäische Dimension bekommen. Innsbruck ist mit der Eröffnung der Tankstelle zum zentralen Knotenpunkt in der Wasserstoffmobilität zwischen Nord und Süd sowie Ost-West in Europa geworden.
WeiterlesenOMV Wasserstofftankstelle in Tirol eröffnet
Mit der Eröffnung der Tiroler H2-Tankstelle ist der 21. Mai 2015 zu einem historischen Tag für die Wasserstoffmobilität in Europa mit weltweiter Signalwirkung geworden. Die Nord und Südtiroler H2-Autoflotte (16 Hyundai ix35 FCEV aus der weltweit ersten Serie) kann nun die Wasserstoffautobahn im Korridor zwischen Verona und Stuttgart befahren.
WeiterlesenWasserstoffautobahn von Stuttgart bis Verona aktiv
Mit der Eröffnung der OMV-Wasserstofftankstelle in Innsbruck ist der in diesem Setup weltweit erste Wasserstoffautobahnkorridor von Stuttgart bis Verona aktiv. In Tirol und Südtirol gibt es mit insgesamt 16 Fahrzeugen die weltweit erste geschlossene H2-Fahrzeugflotte aus der wetlweit ersten Serienproduktion des Hyundai ix35 FCEV, die seit der...
WeiterlesenMPREIS bekommt Wasserstoffauto zum Kennenlernen
Mag. Perwög von MPREIS bekommt am 28.4.2015 von LH Stv. Geilser die Schlüssel für den Hyundai ix35 FCEV, dessen Leasing Rate vom Land Tirol zum Zwecke der Heranführung von Tiroler Unternehmen an die Wasserstofftechnologie bezuschusst wird.
WeiterlesenWasserstoff-Der Energieträger für die Mobilität von morgen! Tirol ist Vorreiter!
Eine Informationsveranstaltung für die Tiroler Mobilitätsbranche: Tirol hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2050 will unser Land energieautonom werden. Dem Wasserstoff (H2) als Energieträger wird dabei eine Schlüsselrolle zukommen, vor allem im Bereich der Mobilität. Lange galt die Gewinnung von Wasserstoff als teuer und aufwendig,...
WeiterlesenKlimaenergy-Klimamobility 2015 in Bozen
Die FEN Sustain Systems GmbH präsentierte im Auftrag des Landes Tirol, der OMV und der Hyundai Import GmbH Österreich den Tiroler Beitrag zur Wasserstoffautobahn München bis Carpi. Dabei wurden die neue H2 Tankstelle der OMV, das Hyundai H2 Auto ix35 FCEV, Tirol 2050 energieautonom und die Tiroler Nachhaltigkeitsphilosophie zur Schau gestellt.
WeiterlesenTirol unser Land fährt mit Wasserstoff
Tirols Landeshauptmann Günther Platter und Landeshaupmann Stellvertreterin Ingrid Felipe präsentierten der EU Verkehrskommissarin Violeta Bulc anlässlich eines Besuches in Innsbruck Tirol als Pionier für die Mobilität von morgen. Die Kommissarin zeigte sich von der Tiroler Strategie beeindruckt und setzte sich gleich selbst ans Steuer des ersten...
WeiterlesenTirols höchstes Gut
"Tirol" - Nr. 85 Winter 2014/15 ISSN 0040-8107: "Das Tiroler Wasser braucht gesamthafte Sicht: Wenn man die Bedeutung des Wassers in allen Dimensionen erfassen will, muss man zunächst das System der Wasserressourcenbewirtschaftung verstehen lernen. Dieses System besteht aus dem Wasserdargebot in Form von Niederschlag-, Quell-, Grund- und...
WeiterlesenA wealth of water
"Tirol" - Nr. 85 Winter 2014/15 ISSN 0040-8107: "The Tyrol is situated in the heart of Europe in the midst of a narrow Alpine arc over which clouds repeatedly gather and precipitate. Snowy mountains, icy glaciers, gushing springs, flowing streams, wild waterfalls and crystal clear mountain lakes shape the appearance of the province. Powder snow...
WeiterlesenPressefahrt auf Wasserstoffautobahn
Das erste Wasserstoff-Elektrofahrzeug in Serienproduktion - der Hyundai ix35 FCEV - wurde am 21.11.2014 im Rahmen des EU-HyFIVE Projektes auf der Wasserstoffautobahn - Green Corridor in Fahrt gesetzt. Mit der Hilfe FENSYSTEMS-Strategie wird die Europaregion Tirol/Südtirol/Trentino zu einem Epizentrum der Wasserstofftechnologie.
WeiterlesenErstes Wasserstoffauto für Tirol
Tirols Landeshauptmann Stellvertreter ÖR Josef Geisler übernahm in der Innsbrucker Autowelt Denzel-Unterberger das weltweit erste Wasserstoff-Elektrofahrzeug in Serienproduktion - den Hyundai ix35 FCEV und unternahm mit Journalisten die erste Interessentenfahrt auf der Wassserstoffautobahn Innsbruck - Bozen.
WeiterlesenKeynotes zum Kongress der DENKwerkstatt Dolomites in Innichen: "Die eigenen Ressourcen nutzen bevor es die anderen tun, oder tun müssen"
Im Rahmen der mehrtätigen Veranstaltung der so genannten "DENKwerkstatt Dolomites" in Innichen (im Herzen der Dolomiten in Südtirol gelegen) hielt Dr. Ernst Fleischhacker seine Keynote Speech zum Thema "Die eigenen Ressourcen nutzen bevor es die anderen tun, oder tun müssen" (25.9.2014)
WeiterlesenJapaner besuchen Abwasserkraftwerk "Power Plobb"
Der Power Plobb ist in den 10 Jahren seines Bestandes zu einem durch die Weltpresse gehenden Wahrzeichen für Nachhaltigkeit im Sinne der Definition nach E. Fleischhacker 2008 geworden. Am 18. September 2014 erkundigte eine japanische Delegationen vor Ort über dieses Symbol des ökologischen, ökonomischen uns sozialen Ausgleichs.
WeiterlesenGelebte Ressourcennutzungsstrategie in Schwendau
Die Schule für über 200 Schüler und rund 30 Lehrer kann sich durch die Nutzung der eigenen Ressourcen im Gebäude- und Gemeindebereich zu 100 Prozent selbst und CO2-frei mit Energie versorgen, sagt Dr. Ernst Fleischhacker. Genau so funtioniert auch die auf 2050 ausgerichtete Landesstrategie.
WeiterlesenLandespressekonferenz zum Umbau der NMS Schwendau
Am 29. August 2014 wurde - genau ein Jahr nach der Präsentation des Ressourcenbewirtschaftungskonzeptes für die Schwendau - in einer weiteren Landespressekonferenz der darauf aufgesetze Umbau der Neuen Mittelschule präsentiert. Damit wurde auch die Ressourcen- Energie und Klimastrategie des Landes Tirol in einer alltäglichen Situation ganz real für...
Weiterlesen